hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt: Er war vom 16. bis ins 19.
Jahrhundert essbar, ausge-nommen die Papierblumen ... Äpfel, Nüsse
(vergoldet / versilbert), Modelgebäck, Lebkuchen mit bunten (Oblaten-)
Bildern, Zuckermandeln, Zuckerpuppen, bunte Bonbons, dann Marzipan
in verschiedenen Ausformungen ... Alle Jahre wieder.
von den Familien selbst gebacken, gebastelt!
Damals hingen auch bunte Papierketten, die ersten industriell
hergestellten bunten Papp-Figuren und Bilder - besonders beliebt waren
welche aus Dresdner Pappe (mit Metall-Effekt) und drei-dimensionale
Objekte zum selbst zusammenbauen - im Baum.
Aus dem Erzgebirge und dem Bayrischen Wald kamen dann Figuren aus
Holz und Watte (Sebnitzer Christbaumschmuck) dazu. Sterne aus Stroh,
Papier und Staniol ...
Erinnert sich noch wer an die roten Zucker-Nikoläuse aus den
50erJahren?
Die rot-weißen Zuckerstangen sind in den USA und Kanada auch heute
noch untrennbar mit Weihnachten verbunden.
Der Christbaumschmuck