Der letzte Tag des Jahres hat viele Bezeichnungen:
Altjahr, Altjahrsabend, Altjahrstag, Nochevieja (alte Nacht / Spanien), in
vielen Ländern wird er einfach „Abend-vor-dem-neuen-Jahr” genannt: New
Year’s Eve (englisch sprechende Länder), Vespera de Ano-Novo (Portugal),
Nytårsaften (Dänemark), Nyårsafton (Schweden) ... Die Bezeichnung
Silvester ist in Deutschland, Notte di San Silvestro (Italien), Reveillon de la
Saint-Sylvestre (Frankreich) ,,, gebräuchlich.
Das alte Jahr mit Feuer zu verabschieden geht auf die Germanen zurück.
Damit sollten die bösen Geister vertrieben werden, die in den Raunächten
unterwegs waren. Später auch mit Glockengeläut, mit dem Rummelpott
(Norddeutschland), mit Kuhglocken und Schellen (Perchten und Testerer) in
den Alpenländern ...
Der Jahreswechsel beginnt an der Datumsgrenze am 180. Längengrad
„entlang” von Norden nach Süden. Zuerst feiert man das neue Jahr auf dem
Caroline-Atoll (gehört zu den Line-Islands, Kiribati). Dort beginnt das Jahr
bereits um 11:00 Uhr am 31. Dezember ... und läuft dann im Stundentakt
einmal um die Welt.
Zuletzt beginnt das neue Jahr auf den Howland Island (westlich von
Kiribati) wo sich der Kreis dann schließt ...
Silvester, wie wir es heute
kennen, wurde erst um das Jahr
150 v. Chr.
gefeiert: Mit der Einführung von
zwei neuen Monaten (Juli und
August) in das römische
Kalenderjahr, das vorher nur 10
Monate hatte. Der Beginn des
Jahres wurde seinerzeit am 1.
März begangen. Mit Wechsel
vom gregorianischen auf den
julianischen Kalender wurde
dann der 1. Januar (vorher 24.
Dezember) als Beginn des neuen
Jahres festgelegt,